Narrenzunft Gelb-Rot e.V.
Karneval mit Herz und Tradition – Tradition bewahren, Neues gestalten

Seit 1937 bewahren und leben wir in Koblenz das kulturelle Brauchtum der Region. Mit Karnevalsumzügen, Sitzungen und Veranstaltungen bringen wir Menschen zusammen und stärken das Gemeinschaftsgefühl.
Tradition trifft Moderne: Unsere Mitglieder engagieren sich mit Herzblut für ein lebendiges Vereinsleben. Vielfalt, Zusammenhalt und Inklusion stehen bei uns an erster Stelle – bei uns ist jeder willkommen.
Erlebe mit uns den Karneval in all seinen Facetten – barrierefrei, generationsübergreifend und voller Lebensfreude.


Aus der Reichspost zum Karneval.
Gegründet aus dem damaligen Postgesangsvereins „Blitz“ der Reichspost, trägt unser Verein das Närrische Posthorn im Wappen – gekrönt von einer Narrenkappe auf dem Koblenzer Stadtsiegel das getragen wird von den Blitzen des damaligen Gesangsvereins „Blitz“. Siebenmal stellten wir bereits das närrische Herrscherpaar und verleihen seit über 40 Jahren das Närrische Posthorn an herausragende Persönlichkeiten. Mit 150 Uniformierten sind wir eine echte Macht im Rosenmontagszug!
Ein Verein,
viele Gesichter
Die Narrenzunft Gelb-Rot e.V. gliedert sich in Vorstand, Präsidium und verschiedene Korps. Unsere fünf Tanzgruppen bieten Mitgliedern jeden Alters eine Heimat – von der Kindergarde bis zur Tanzgarde. Besonders stolz sind wir auf unsere Confluentesgarde, die den Gardetanz vertritt, und unsere Showtanzgruppe, die weit über Koblenz hinaus bekannt ist.
Erfahre mehr über die einzelnen Bereiche und entdecke, wer hinter der Narrenzunft Gelb-Rot steht!
Vorstand
Präsidium
Korps
Das Närrische Posthorn
Ehre für besondere Verdienste
Seit 1985 verleiht die Narrenzunft Gelb-Rot das Närrische Posthorn an bedeutende Persönlichkeiten aus öffentlichem Leben, Wirtschaft und Karneval, die sich um die Förderung des heimatlichen Brauchtums verdient gemacht haben. Heute wird diese höchste Ehrung der Narrenzunft feierlich beim Ehrungsabend überreicht.
Die bronzene Plastik, inspiriert von einer Idee des früheren Sitzungspräsidenten Detlef Schöning, zählt mittlerweile zu den renommiertesten Auszeichnungen der Kowelenzer Faasenacht – auch wenn sie fälschlicherweise oft als „Goldenes Posthorn“ bezeichnet wird. Ein Missverständnis, das wohl auch daran liegt, dass das Närrische Posthorn tatsächlich in Gold schimmert.
Die bisher Ausgezeichneten
Session 2024/25 | Torsten Schupp† Sitzungspräsident | Ulrike Mohrs Bürgermeisterin |
Session 2023/24 | Matthias Nester |
Session 2022/23 | Oberbürgermeister David Langner |
Session 2021/22 | Hans-Günther Fuhs | Wolfgang Alsbach |
Session 2020/21 | Aufgrund der COVID-19 Pandemie nicht vergeben. |
Session 2019/20 | Edith Hoernchen | Heinz Kölsch |
Session 2018/19 | Dr. Christiane Herzog | Theo Schäfges |
Session 2017/18 | Hermann Krupp | Frank Ackermann |
Session 2016/17 | Walter Holzknecht | Ulrich Schröder |
Session 2015/16 | Volker Bremerich | OB Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig |
Session 2014/15 | Frank Bastian | Thomas Millies |
Session 2013/14 | Petra Hahn | Detlev Port |
Session 2012/13 | Peter Gries | Bernd Schittler |
Session 2011/12 | Wolf Schneider | Detlev Schöning |
Session 2010/11 | Erich Thönnes | Josef Winkler |
Session 2009/10 | Heiner Blau † | Walter Müller |
Session 2008/09 | Ralf John | Astrid Harzbecker |
Session 2007/08 | Harry Schagerl (Anton aus Tirol) Bernhard Ehl | Heinrich-Rudolf Reinhardt † |
Session 2006/07 | Rudi Schmidt † | Heinz Meller |
Session 2005/06 | Theodor Winkelmann † Astrid Breck | Freddy Breck † |
Session 2004/05 | Manfred Graulich | Marie-Luise Nikuta † |
Session 2003/04 | Wolfgang Christ | Generalmajor Wolfgang Korte |
Session 2002/03 | Herbert Gauls † | Dr. Christoph Böhr |
Session 2001/02 | Herbert Mertin | H. Wolfgang Pritz |
Session 2000/01 | Gernot Mittler | Dr. Helmut Ross |
Session 1999/00 | Petra Giesa | Kurt Beck |
Session 1998/99 | Michael Hörter | Herbert Meurer † |
Session 1997/98 | Dr. Helmut Schlax | Hans-Jürgen Gutenberger |
Session 1996/97 | Gerhard Scherhag | Hans-Jürgen Kolacki |
Session 1995/96 | OB Dr. Eberhard Schulte-Wissermann † |
Session 1994/95 | |
Session 1993/94 | Rudolf Scharping | Willi Perz |
Session 1992/93 | Peter Burger | Karl-Heinz Scherhag † |
Session 1991/92 | Helmut Wintrich | Gerd Kesseler † |
Session 1990/91 | Jürgen Wehran | Erich Lunnebach |
Session 1989/90 | Heinz-Dieter Maahs | Rolf Wegeler |
Session 1988/89 | Dr. Erich Böhm | Ulrich Hoppenheit † |
Session 1987/88 | Roswitha Verhülsdonk | Adolf Keul † |
Session 1986/87 | Dr. Heinz Peter Volkert † | Herbert Lorenz |
Session 1985/86 | Willi Hörter † | Hans-Joachim Karrich † |

Vergangene Prinzenpaare
Unsere närrischen Regenten
Das höchste Amt im Kowelenzer Karneval ist der Prinz, doch an seiner Seite regiert stets die Confluentia. Gemeinsam repräsentieren sie die fünfte Jahreszeit mit Charme, Witz und närrischer Würde.
Doch wer trug bereits die Insignien der Narrenzunft Gelb-Rot? Hier findest du eine Übersicht der vergangenen Prinzenpaare, die unsere Faasenacht geprägt haben.